Foto von Veranstaltung im Saal

ROMANTIK BAD REHBURG

Veranstaltungen

Veranstaltungen in der Romantik

Samstag/ Sonntag, 5. & 6. April 2025, 11:00 – 18:00 Uhr

Kunsthandwerk in der Romantik

Symbolbild Kunsthandwerk

Eine Präsentation von hochwertigem und zeitgemäßem Kunsthandwerk im Ambiente der historischen Kuranlage: Die Aussteller sind professionell arbeitende Künstler, Handwerker und Designer. Angeboten werden besonderer Schmuck, hochwertiges modisches Textildesign, formschöne Keramik, wunderbare Holzarbeiten und viele weitere, besondere Accessoires.

Die Ausstellenden in diesem Jahr: Tine Albe, Gisela Berg, Ayre Brandt, Kathrin Carstensen, Udo Bugiel & Christine Dienst, Martina Finkenstein, Marie-Luise Hansen, Sabine Hauer, Gabi Hoppe, Erika & Uwe Luchtmann, Johanna-Elisabeth Nehm & Bernhard Männel, Sabine Martin, Almut Ranze-Sanders, Andrea Reetz, Ingrid Ripke-Bolinius, Bernd Rutkowski, Kathrin Sättele, Hubert Steffe, Katja Stobbe & Olaf Jörg, Maren Triebler, Jenny & Benjamin Wohner.

Für weitere Informationen bitte hier klicken: Kunsthandwerk in der Romantik. Eintritt frei.

 

Mittwoch, 23. April 2025, 15 Uhr

Klassik am Nachmittag „Virtuoses Streichen und Zupfen“

Symbolbild mit Geige

In entspannter Atmosphäre bringt Michael las Casas dos Santos Interessierten die „Welt der klassischen Musik“ nahe. Zu ausgewählten Musiktiteln berichtet er allerhand Wissenswertes. Eine Veranstaltung des Seniorenbeirats. Eintritt frei.

 

 


Mittwoch, 23. April 2025, 19.30 Uhr

Literatur und Klezmer: Tanz durch die Nacht

Musikalische Lesung von Heinrich Thies

Zur Lesung von Heinrich Thies musizieren Mariska Nijhof und Peter Hokema

Von zwei Lebensgeschichten, die gegensätzlicher nicht sein könnten, erzählt der Schriftsteller und Journalist Heinrich Thies in seinem neuesten Roman. Die titelgebende Jüdin Sally lässt er in der Lüneburger Heide wenige Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg Adolf Eichmann begegnen.

Im Mittelpunkt des historischen Romans steht die jüdische Tänzerin Sally, die nach der Befreiung aus dem KZ eine Art Wiedergeburt erlebt und wie Tausende andere Holocaust-Überlebende in einem Camp für „Displaced Persons“ in Bergen-Belsen auf die Ausreise nach Palästina wartet. Am Rande der Massengräber entsteht in der Lüneburger Heide eine jüdische Kleinstadt mit einem lebendigen Kulturleben. Sally spielt dort Theater, tanzt, knüpft Freundschaften und lernt während ausschweifender Radtouren die Umgebung kennen.

In einem nahen Heidedorf trifft sie auf einen Geige spielenden Hühnerhalter, der sich Otto nennt. Die beiden flirten miteinander und kommen sich näher. Schließlich trennen sich ihre Wege. Erst viele Jahre später wird Sally erfahren, wer der geheimnisvolle Geiger war. 

Heinrich Thies lenkt den Blick auf eine bisher wenig beleuchtete Epoche der Zeitgeschichte in der Lüneburger Heide, in der Opfer und Täter verstörend nah beieinander lebten. Vorbild für seine Sally war ihm die Tänzerin Dolly Friedler-Kotz.

Zu der Geschichte über Liebe, Schuld und die Sehnsucht nach Liebe kommt in der Lesung viel Musik. Mariska Nijhof und Peter Hokema begleiten Thies mit Akkordeon, Mandoline, Geige und Gesang. Sie spielen in erster Linie Klezmer-Stücke, aber auch – passend zum Buch – Geigenmelodien, Tangorhythmen und Marlene-Dietrich-Lieder.

Eine Veranstaltung des Arbeitskreis Stolpersteine Rehburg-Loccum. Eintritt frei! Um Spenden wird gebeten. 


Samstag, 26. April 2025 17 Uhr

"Weltklassik am Klavier - Transzendentale Etüden und Don Juan - Mozart trifft Liszt!"

Kaan Baysal am Klavier

Kaan Baysal

Mozarts Sonate K. 576 ist seine letzte Klaviersonate, komponiert im Jahr 1789. Sie zeichnet sich durch Eleganz und Ausdruck aus, mit klaren melodischen Linien und raffinierten harmonischen Wendungen. Liszt's "Réminiscences de Don Juan" ist eine virtuose Klavierbearbeitung von Mozarts Oper "Don Giovanni". Liszt fängt die Dramatik und Leidenschaft der Oper ein, indem er geschickt Themen integriert und das Stück mit brillanten Klaviertechniken bereichert. Die transzendentalen Etüden von Liszt sind eine Sammlung technisch anspruchsvoller Etüden, komponiert, um die pianistischen Fähigkeiten herauszufordern. Jede Etüde präsentiert eine einzigartige technische Herausforderung und gleichzeitig kunstvollen Ausdruck, was Liszts innovative Herangehensweise an die Klaviermusik zeigt.

Eintritt: Erwachsene: 30,00 €; Studierende: 15,00 €. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei. Reservierung: Tel. 0151 125 855 27. Per Mail: info@weltklassik.de oder online. erwünscht.  Eine Veranstaltung der "Weltklassik am Klavier". 



Eindrücke vergangener Veranstaltungen:

Mehr Veranstaltungen:

Hier geht es zu noch mehr Veranstaltungen...