Stadtplatz Regenbogen

Was gibt es Neues in der Stadt?

Verwaltung

Stadtgeburtstag


Das erste Ergebnis des Abends: Statt still und leise zuzuhören, begannen die doch eigentlich andächtig lauschenden Gäste, zu raunen, sich untereinander zu beratschlagen. Denn ihren Platz auf der Bühne hatten die Schüler:innen schnell wieder verlassen, flanierten stattdessen durch die Reihen und versuchten Antworten auf ihre Quizfragen einzufangen. Ein Quiz rund ums Ehrenamt, denn das war schließlich das Thema des Abends.

„Wie viele Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich?“ – Hättet ihr gewusst, dass es nahezu jeder zweite ist? Im Saal war sich dessen kaum jemand bewusst. Obwohl es doch ihr Ehrenamt war, das ihnen zur Einladung zum Empfang verholfen hatte. Die Trefferquote für die Frage, ob in ländlichen oder städtischen Regionen mehr Ehrenamt geleistet wird, lag mit 100 % deutlich höher. Ländlich – dessen waren sich alle sicher.

So hielten Avan, Marika, Jano und Sibhan den Saal auf Trab und bei Laune. Ob nun mit Fragen, winzigen Schauspielszenen oder auch mit ihren Beiträgen zu den Laudationen auf die Auszuzeichnenden.

Was ihnen außerdem extrem gut gefallen hat? Den Bürgermeister kennengelernt zu haben. Bei etlichen vorbereitenden Treffen. Freie Hand bekommen zu haben für ihren Part an diesem Abend. Ernst genommen zu werden.

Mit einer ziemlichen Portion Lampenfieber sind sie in die Aufgabe eingestiegen und hatten bis dahin bereits reichlich viel Neues gelernt. Vom Umgang mit einem Mikrofon bis zu vielem über Ehrenamt und Demokratie.

Zum Dank gab es reichlich Applaus – und jeweils ein „Kreuz ohne Haken – für Vielfalt“, wie sie der Ehrenamtspreisträger des Abends, der Arbeitskreis Stolpersteine Rehburg-Loccum seit Wochen in der Stadt verteilt.